
- Therapiebegleithund KIMBO -
- Steckbrief -
Name: Kimbo
Geburtsjahr: 2018
Rasse: Alaskan Malamute
Wohnort: bei meiner Besitzerin Daniela
Schulzeit:
Ausbildung beim Verein Humanis et Canis
Berufsausbildung sowie -erfahrung:
- praktische sowie theoretische Inhalte in der Ausbildung
- in Pflegeheimen
- in Kinderspielgruppen
- in Wohnzentren
Sprachen: nonverbal - ich werde dich verstehen :)
Lieblingsessen:
So gut wie alles :D den Pferden stibitz' ich ab und zu
eine Karotte oder Banane aus der Schüssel.
Und kleine Stückerl Käse liebe ich - da kann ich nicht widerstehen.
Freizeitgestaltung:
Ich bin ehrlich gesagt nicht der sportlichste. Also eher ein gemütlicher Bub, der sich einfach freut wenn er dabei sein kann und Menschen um sich herum hat.
Besondere Kennzeichen:
Ich hatte einen 4 cm großen Spalt in der Zunge als ich zu Daniela kam - ich bin aus dem Tierschutz. Manchmal fallen mir deshalb die Leckerli aus dem Maul :D
Und ich bin manchmal etwas tollpatschig aufgrund eigener Handicaps
Was ich besonders gut kann:
Ich bin ein Eisbrecher - mit mir gibt es immer etwas zu Lachen. Mit mir vergeht eine Therapie-Einheit wie im Flug und Bewegungen oder andere Dinge gehen plötzlich viel unbeschwerter als sonst.
Mein Lebensmotto:
Wie schon Balu vom Dschungelbuch sagte: "Probier's mal mit Gemütlichkeit :D "
Ich freue mich darauf, meine unendliche Liebe noch ganz vielen Menschen schenken zu dürfen.

- Warum ein Therapiebegleithund? -
Besonders bei langwierigen oder chronischen Erkrankungen und andauernden Therapien kann ein Therapiehund die Freude an Bewegungsaufgaben wiederbringen. Zudem schafft er die Möglichkeit Gespräche zu erleichtern, den Weg zu schwierigen Themen zu ebnen und bringt eine Unbeschwertheit in ein möglicherweise schwieriges Setting.
Auch bei Demenz können Therapiebegleithunde deutlich wirken. In Essensituationen ebenso wie als Motivator zu Bewegungsaufträgen.
In der Ausbildung wird besonderes Augenmerk auf die Eignung des Hundes gelegt. Somit bringt dieser ein Hohes Maß an Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen und besondere Offenheit gegenüber Menschen mit.
- Einsatzgründe -
Ich - Kimbo - freue mich darauf, in unterschiedlichen Bereichen mit Menschen zu arbeiten, zum Beispiel:
-
Therapie und Begleitung:
Unterstützung von Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen. -
Besuchsdienste:
in Pflegeheimen, Krankenhäusern und Schulen. -
Förderung sozialer Interaktionen:
Hilfe bei der Verbesserung der sozialen Fähigkeiten und des emotionalen Wohlbefindens. -
Unterstützung bei Angst vor Hunden:
Ich kann durch meine besonders sanfte Art und deutliche nonverbale Kommunikation Menschen dabei helfen ihre Angst vor Hunden zu überwinden.
Der Umgang mit einem derartig ausgebildeten Therapiehund ist sowohl für Kinder, als auch Erwachsene und Senioren und Seniorinnen durch verschiedene Methoden bereichernd.
Gemeinsam mit unseren Therapeuten und Therapeutinnen können Daniela und Kimbo individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Personen[-gruppe] eingehen.
- Einsatzbereiche -
Beispielsweise
-
Physiotherapie: Verbesserung des Gleichgewichts, der Koordination oder zur Sturzprävention uvm.
-
Psychologie: Erleichtert möglicherweise den Gesprächszugang in schwierigen Lebenssituationen
-
Ergotherapie: Verbesserung der Feinmotorik [bspw. Leckerli gezielt geben] Kraftdosierung, Koordination uvm.
-
Allgemein: bei "Therapie-Müdigkeit" kann ein entsprechend ausgebildeter Hund wieder Motivation in den Therapiealltag bringen.
-
Ohne therapeutisches Ziel:
Besuche in Wohngemeinschaften, Pflegeheimen als Abwechslung im Alltagsprogramm



- Mein Mensch & Partnerin Daniela -
Daniela, meine Besitzerin, ist 33 und lebt seit 15 Jahren mit Hunden zusammen. Sie hat mit mir bereits ihren zweiten Hund zum Therapiehund ausgebildet.
Vor ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit in einem Software-Unternehmen war sie als Projektleiterin im Pflegebereich tätig. Sie hat einen Master in Organisationswissenschaft und absolviert aktuell berufsbegleitend ihr Doktoratsstudium in Management.
Daniela und ich - Kimbo - freuen uns darauf, ein vielfältiges Therapieangebot zu ergänzen und Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu begleiten und positiv zu unterkstützen.







